0221 - 392580 · Kirchstraße 1-3 · 50996 Köln

Behandlung von CMD in Köln (Rodenkirchen)

Die Zähne von Oberkiefer und Unterkiefer müssen genau ineinandergreifen, damit eine optimale Bisslage vorliegt. CMD ist die Abkürzung für Craniomandibuläre Dysfunktion. Der unbewegliche Oberkiefer wird als Teil des Schädels (cranium) betrachtet, welcher über ein komplexes Gelenk mit dem Unterkiefer (mandibula) verbunden ist.

Wenn das empfindliche Kräftegleichgewicht zwischen Kiefergelenk, Kaumuskulatur und Zähnen gestört wird, kann dies zu individuell sehr unterschiedlichen Symptomen führen. Geringe Fehlbelastungen kann der Kauapparat noch durch das Zusammenwirken von Kiefergelenk und Muskulatur ausgleichen. Liegen jedoch stärkere Fehlbelastungen vor, können die Beschwerden schnell sehr schmerzhaft und komplex werden. Wenn Sie einen Zahnarzt für CMD in Köln (Rodenkirchen) suchen, sind Sie bei uns in guten Händen.

CMD im Kurzüberblick

  • Abkürzung für Craniomandibuläre Dysfunktion
  • Fehlbelastungen im Kiefergelenk und muskuläre Verspannungen
  • Komplexe Symptomatiken auch außerhalb des Kausystems möglich
  • Individuell passgenaue Aufbissschienen gegen die Beschwerden
  • Unter Umständen interdisziplinäre Therapie erforderlich

Vielleicht hat Sie Ihr Lebenspartner schon einmal darauf aufmerksam gemacht oder Sie bemerken morgens ein „verspanntes“ Gefühl in den Wangen und Kopfschmerzen – viele Menschen knirschen während des Schlafs mit den Zähnen. Die Ursache ist in den meisten Fällen der Abbau von Stress während der Nacht.

Die Folgen sind Muskelverspannungen, die zu Kopfschmerzen führen können, Kiefergelenksprobleme und natürlich eine starke Belastung und Abnutzung der Zähne.

Durch die Nervenanbindung über die Wirbelsäule und verspannte Muskulatur können Symptome und Ursachen von CMD in weit entfernten Körperregionen wie dem Becken verortet sein. Zu den häufigen Beschwerden bei CMD zählen Verspannungen im Bereich von Nacken und Schultern, Rückenschmerzen und Tinnitus.

Moderne und effiziente CMD-Therapie

Da die Auswirkungen im Zusammenhang mit craniomandibulären Dysfunktionen äußerst verschieden sind, wird eine Therapie immer individuell an die Beschwerden des Patienten / der Patientin angepasst.

Häufig kommen bei der Behandlung Aufbissschienen zum Einsatz, die den Kontakt zwischen den Zähnen auflösen und den Kiefer in eine entspannte Lage bringen. Das Kiefergelenk wird entlastet und die angespannte Muskulatur kann sich erholen. Zusätzlich unterstützen kann man diese Therapie durch physiotherapeutische Anwendungen und Wärmebehandlung.

Falls nötig können auch schmerzlindernde Medikamente verordnet werden.

Ob im Anschluss weiterführende Behandlungen, z.B. kieferorthopädisch oder prothetisch, nötig sind, muss im Einzelfall gut überlegt und entschieden werden. In den meisten Fällen kann durch eine Schienentherapie eine deutliche Besserung der Beschwerden erreicht werden.

Beratung und Termine

In unserer erfahrenen Zahnarztpraxis für CMD in Köln (Rodenkirchen) helfen wir Ihnen umgehend mit diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Ihren Termin erhalten Sie über unseren praktischen Online-Terminservice und die telefonische Durchwahl 0221 – 392 580. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen.